Energetisch Bauen und Sanieren ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, denn energieeffiziente Wohngebäuden bieten viele Vorteile:
Sie steigern den Wert der Immobilie, sparen Geld durch einen niedrigeren Energiebedarf, bieten hohen Wohnkomfort und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), der von einem qualifizierten und zertifizierten Energie Effizienz Experten erstellt wird, ermöglicht Ihnen, Ihr angestrebtes Ziel zu erreichen und Ihre Immobilie langfristig energieeffizienter zu gestalten.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Rahmen einer Energieberatung (ehemals „Vor-Ort-Beratung“) die umfangreiche Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans
Ihr persönlicher individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) bietet Ihnen einen klaren und strukturierten Weg zur energetischen Sanierung Ihres Hauses. Er hilft Ihnen dabei, den Energieverbrauch zu reduzieren, den Wohnkomfort zu verbessern und langfristig Kosten zu sparen. Mit diesem Fahrplan können Sie systematisch vorgehen und die besten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz identifizieren und umsetzen. Das Ziel des individuellen Sanierungsfahrplans besteht darin, eine maßgeschneiderte Strategie zur energetischen Sanierung Ihres Eigentums zu entwickeln.
Das gilt für die Gesamtsanierung in einem Zug genauso wie für die Schritt-für-Schritt-Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern. Der Fahrplan dient als Leitfaden für die Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen, um folgende Ziele zu erreichen:
Das Hauptziel des Sanierungsfahrplans ist es, die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern. Durch gezielte Maßnahmen können Energieverluste minimiert und der Energieverbrauch gesenkt werden. Dadurch wird eine langfristige Reduzierung der Energiekosten erreicht.
Eine energetische Sanierung trägt dazu bei, den Wohnkomfort im Haus zu verbessern. Durch eine bessere Wärmedämmung, effizientere Heizungs- und Lüftungssysteme sowie eine optimierte Raumtemperatur wird ein angenehmes und gleichmäßiges Raumklima geschaffen.
Der Sanierungsfahrplan zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit des Hauses zu erhöhen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie Solar- oder Geothermie und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes wird ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks geleistet.
Eine energetische Sanierung kann den Wert des Gebäudes erhöhen. Ein energieeffizientes Haus ist attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter und kann zu einer Wertsteigerung der Immobilie führen.
Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen, wie beispielsweise eine verbesserte Belüftung oder den Einsatz schadstoffarmer Materialien, wird ein gesundes Raumklima geschaffen. Dies trägt zum Wohlbefinden der Bewohner bei und kann die Gesundheit positiv beeinflussen.
Der Sanierungsfahrplan berücksichtigt auch finanzielle Aspekte. Durch eine sorgfältige Planung und Abwägung der Kosten und Einsparungen werden wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen identifiziert. Dadurch kann langfristig Geld eingespart werden. Eine kompetente, ganzheitliche Beratung ist hierfür ein wichtiger Grundstein, um Ihre Immobilie langfristig energieeffizient zu gestallten.
Im BAFA-Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ wird die Ausarbeitung des Sanierungsfahrplans mit einem staatlichen Förderbonus gefördert. Bei Beantragung einer förderfähigen Einzelmaßnahme steigt der jeweilige Fördersatz um 5%, wenn diese Maßnahme zuvor in einem Sanierungsfahrplan abgebildet wurde.
Dieser Förderbonus ist nur für folgende Fördersegmente verfügbar:
Der Staat gewährt Unterstützung in Form von Zuschüssen, was bedeutet, dass die Eigenbeteiligung im Vergleich zu den tatsächlichen Kosten geringer ausfällt. Der Zuschuss beträgt maximal 80 Prozent des Beratungshonorars, höchstens 1.300 Euro für Ein- oder Zweifamilienhäuser und 1.700 Euro für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten.
Für Wohnungseigentümergemeinschaften gibt es zusätzlich einen einmaligen Zuschuss von bis zu 500 Euro, wenn der Energieberatungsbericht in einer Wohnungseigentümerversammlung erläutert wird.
Die Ausgabe der Ergebnisse und Empfehlungen der Energieberatung erfolgt im iSFP in Form von zwei Dokumenten: